Aufbereitung der Kaffeekirsche im Ursprungsland

Nach der Ernte werden die Bohnen aus der Kaffeekirsche gelöst. Dabei ist es wichtig, 

Defekte wie Insektenschäden zu erkennen und betroffene Bohnen auszusortieren. 

Zudem muss der Feuchtigkeitsgehalt der Bohne von 60 Prozent auf etwa zehn bis 12 % 

gesenkt werden. Die Weiterverarbeitung erfolgt entweder direkt beim Erzeuger oder in 

spezialisierten Großanlagen. Die zwei häufigsten Methoden sind die Nass- und die

Trockenaufbereitung. Außerdem gibt es Mischformen dieser beiden Verfahren. 

Bei der Nassaufbereitung kommen die Kirschen zunächst in einen Wassertank. 

Reife Früchte sinken zu Boden, unreife Früchte bleiben auf der Oberfläche und werden 

aussortiert. Ein Entpulper löst dann die Schale und das Fruchtfleisch, das fest am 

Samen haftet. Durch Gärung werden Reste des Fruchtfleisches entfernt. 

Anschließend werden die Bohnen gewaschen und entweder in der Sonne oder maschinell

getrocknet. 

Bei der Trockenaufbereitung werden die Kirschen mit der Hand oder ebenfalls durch 

Untertauchen sortiert. Die Kirschen werden dann in dünnen Lagen in der Sonne ausgebreitet. 

Sie müssen regelmäßig gewendet werden, um Gärung oder Fäulnis zu vermeiden. Sobald die 

Kirschen trocken sind, werden Haut und Fruchtfleisch mechanisch von den Bohnen entfernt.

Nach der Aufbereitung werden die nun zumeist grünen Bohnen zur weiteren Reifung 30 bis 

60 Tage gelagert. Sie sind in dieser Zeit noch von der schützenden Pergamentschicht 

umgeben. Vor dem Verkauf wird diese Schicht in einer Trockenmühle entfernt (Hulling).

Nach dem Schälen werden die Bohnen nach Größe, Farbe und Dichte sortiert (Grading). 

Anschließend werden die Bohnen in Säcke gefüllt und für den Transport vorbereitet.

Diese Information stammt aus unserer Informations- Broschüre „Meisterschaft von der Pflanze in die Tasse“ die gesamte Broschüre steht unter folgendem Link  zum kostenlosen Download bereit. 

Broschüre

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.